
Der Versinthe war der erste Absinth, der nach dem Verbot in Frankreich wieder auf den Markt kam.
1998 beschlossen Pascal Rolland und Marc Villacèque in Venelles, einer kleinen Gemeinde in der Provence, auf der Basis alter Rezepte einen eigenen Absinth zu entwickeln. 1999 schliesslich brachten sie den Versinthe auf den Markt, ein Mazerat aus 20 verschiedenen Pflanzen. Diese verleihen dem Absinth eine überraschende Komplexität im Geschmack. Zuerst erscheint er, unterstützt durch die Vorzuckerung, eher süss, im Mund ändert sich jedoch der Geschmack und im Abgang dominiert eine deutlich bittere Wermutnote.
Unserer Meinung nach ist der Versinthe auch heute noch einer der interessantesten mazerierten Absinthe auf dem Markt.
1998 beschlossen Pascal Rolland und Marc Villacèque in Venelles, einer kleinen Gemeinde in der Provence, auf der Basis alter Rezepte einen eigenen Absinth zu entwickeln. 1999 schliesslich brachten sie den Versinthe auf den Markt, ein Mazerat aus 20 verschiedenen Pflanzen. Diese verleihen dem Absinth eine überraschende Komplexität im Geschmack. Zuerst erscheint er, unterstützt durch die Vorzuckerung, eher süss, im Mund ändert sich jedoch der Geschmack und im Abgang dominiert eine deutlich bittere Wermutnote.
Unserer Meinung nach ist der Versinthe auch heute noch einer der interessantesten mazerierten Absinthe auf dem Markt.